Anwälte vs. Richter: Wem droht das Ende der Arbeit?

Foto: Australische Rechtsanwälte, die sich als Richter-Statuen verkleidet haben

Rechtsanwälten wird häufig das Ende der Arbeit vorausgesagt, weil sie angeblich durch Algorithmen und Roboter ersetzt werden können. Gemäss einer Studie der University of Oxford (PDF) ist die Wahrscheinlichkeit dafür mit 0.035 aber gering – vor allem auch im Vergleich zu Richtern mit einer wesentlichen höheren Wahrscheinlichkeit von 0.4 …

Bei Richtern sieht die Studie grosse Vorteile einer Computerisierung, beispielsweise durch mehr Gerechtigkeit in der Rechtsprechung:

«Computerisation of cognitive tasks is also aided by another core comparativeadvantage of algorithms: their absence of some human biases. An algorithm can be designed to ruthlessly satisfy the small range of tasks it is given. Humans, in contrast, must fulfill a range of tasks unrelated to their occupation, such as sleeping, necessitating occasional sacrifices in their occupational performance […]. The additional constraints under which humans must operate manifest themselves as biases. […] It can thus be argued that many roles involving decision-making will benefit from impartial algorithmic solutions. […] Occupations that require subtle judgement are also increasingly susceptible to computerisation. To many such tasks, the unbiased decision making of an algorithm represents a comparative advantage over human operators. […]»

Bei anwaltlichen Tätigkeiten hingegen geht die Studie – übrigens im Gegensatz zu anderen juristischen Tätigkeiten – davon aus, dass deren Automatisierung sehr anspruchsvoll ist und mittelfristig in erster Linie bei rechtlichen Abklärungen eine Rolle spielen wird:

«[…] We find that paralegals and legal assistants – for which computers already substitute – [are] in the high risk category. At the same time, lawyers, which rely on labour input from legal assistants, are in the low risk category. Thus, for the work of lawyers to be fully automated, engineering bottlenecks to creative and social intelligence will need to be overcome, implying that the computerisation of legal research will complement the work of lawyers in the medium term.»

In der Schweiz ist bislang allerdings nicht geplant, staatliche Richter durch Computer zu ersetzen …

(Via Justillon.)

Bild: Flickr/Eva Rinaldi, CC BY-SA 2.0 (generisch)-Lizenz.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Felder mit * sind Pflichtfelder.